"Auch eine Reise von 1000 Meilen fängt mit dem ersten Schritt an.“
Ihre Psychotherapeutische Praxis in Paderborn
Was Sie über mich wissen sollten
Als Psychologin mit einem Master-Abschluss der Universität Trier habe ich Berufserfahrungen sowohl in Psychiatrie als auch psychosomatischer Rehabilitationsklinik, zuletzt als leitende Psychologin gesammelt. Nach einer systemischen Einzel-, Paar-, und Familientherapieausbildung habe ich die Approbationsausbildung in tiefenpsychologischer Psychotherapie absolviert. Weiterhin habe ich die Fachkunde in Gruppentherapie, Hypnotherapie, EMDR und den Entspannungsverfahren autogenem Training sowie progressiver Muskelentspannung erlangt. Durch meine vielschichtige therapeutische Ausbildung bin ich der Überzeugung, dass es viele unterschiedliche Wege gibt, einer Belastung zu begegnen. Daher liebe ich die Kombination verschiedener Therapietechniken. Es fasziniert mich, mit unterschiedlichen Menschen zu arbeiten und sie auf einem Teil ihres Weges begleiten zu dürfen, Ideen wachsen und Entscheidungen reifen zu sehen. Mit meiner Praxis bin ich Ihre Ansprechpartnerin für Psychotherapie in Paderborn.
Was Sie über meine Praxis wissen sollten
Meine Praxis ist eine schuhlose Praxis. Warum? Kommen Sie gerne zu mir und finden Sie es heraus. Ohne Schuhe können Sie es sich bequem machen, den Boden unter Ihren Füßen spüren, sich geerdet fühlen und die Füße hochlegen. Sie können sich Schlappen oder Socken mitbringen, wenn Sie mögen. Aus hygienischen Gründen ist Barfüßigkeit und das Bereitstellen von Schlappen leider nicht möglich.
Therapieleistungen
Tiefenpsychologische Gruppentherapie
Beschreibung: Gruppentherapie nutzt den heilsamen Effekt der Zwischenmenschlichkeit und fördert Aspekte wie Zusammengehörigkeitsgefühl, Empathie, Akzeptanz, Wertschätzung und Ressourcenaktivierung. Die Rolle des Therapeuten ist zurückhaltender als im Einzelsetting, um den Austausch und das Zusammenwachsen in der Gruppe zu fördern. Mitglieder müssen außerhalb der Therapie abstinent bezüglich des Kontaktes untereinander sein und die Schweigepflicht einhalten. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: GKV/PKV/Privat
Sitzungsdauer: 90 Min.
"Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort werden wir uns begegnen. "
(Rumi; 1207-1273)
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Beschreibung: In der tiefenpsychologischen Psychotherapie werden unbewusste Bedürfnisse, Wünsche und Konflikte aus der Vergangenheit behandelt, die heutige Beschwerden verursachen können. Klassische Therapietechniken machen diese zugänglich, verstehbar und beziehen sie auf aktuelle Lebensereignisse. Vor diesem Hintergrund können Einsicht, Verhatensveränderungen und neue Betrachtungsweisen eine Linderung der Beschwerden bewirken. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: GKV/PKV/Privat
Sitzungsdauer: 50 Min.
"Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean."
(Rumi; 1207-1273)
Systemische Therapie
Beschreibung: Systemische Therapie betrachtet den Menschen als Teil eines sozialen Systems und sieht psychische Beschwerden als Folge unterschiedlicher Betrachtungsweisen und Musterwiederholungen, die zu Missverständnissen führen. Jeder Mensch konstruiert seine eigene Wirklichkeit auf Basis eines einzigartigen Erfahrungshorizonts. Diese Betrachtungsweise ist eine der systemischen Grundannahmen, die den therapeutischen Prozess prägen. Im Vergleich zur tiefenpsychologischen Psychotherapie werden in der systemischen Therapie unterschiedliche Materialien zur Visualisierung verwendet und das gesprochene Wort versucht, erfahrbar zu machen. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: PKV/Privat
Sitzungsdauer: 50 Min.
"Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden."
(Georg Christoph Lichtenberg; 1742-1799)
Paartherapie
Beschreibung: In der Paartherapie geht es darum, neue Wege der Kommunikation und des Verständnisses zu entdecken und Erkenntnisse handlungswirksam zu machen. Ich begleite und unterstütze Sie dabei. Die Frequenz und Dauer der Sitzungen entscheiden Sie selbst. Üblicherweise ist eine Sitzungsdauer von 90 Minuten für ein Paar-Setting sinnvoll. Ich nutze Visualisierungstechniken, Übungen und Aufgaben für zwischendurch und kombiniere tiefenpsychologische und systemische Techniken. Vorab findet eine paarthereapeutische Diagnostik statt. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: Privat
Sitzungsdauer: variabel; üblicherweise 90 Min.
"Wenn Sie weiterhin das tun, was Sie bisher getan haben, werden Sie weiterhin das bekommen, was Sie bisher bekommen haben."
(G. Kayen)
Familientherapie
Beschreibung: In der systemischen Therapie werden Schwierigkeiten einer Person im Kontext ihres sozialen Geflechts betrachtet. Bei Familientherapien werden mehrere betroffene Familienmitglieder behandelt, um Kommunikationsblockaden und Missverständnisse zu lösen. Zu den Therapiestunden können auch einzelne Familienmitglieder in unterschiedlicher oder wechselnder Zusammensetzung kommen. Bei einem Mehr-Personen Setting ist ein klarer Auftrag aller an die begleitende Therapeutin unerlässlich. Anlässe für eine Familientherapie können Konflikte, Substanzmittelkonsum, psychosomatische Beschwerden etc. sein. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: Privat
Sitzungsdauer: 90 Min.
"Nicht weil es schwer ist, wagen wir etwas nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. "
(Lucius Annaeus Seneca; 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.)
Intensiv Paar-Wochenendtherapie
Beschreibung: Für Paare, die nicht regelmäßig zur Therapie kommen können oder außerhalb von Paderborn wohnen, bietet der Therapeut eine intensive Paartherapie am Wochenende an. Vorab werden diagnostische Fragebögen ausgewertet und das Wochenende besteht aus anamnestischen Einzelgesprächen und gemeinsamen Sitzungen mit Schwerpunkt auf systemischer Psychotherapie, Sexualtherapie und tiefenpsychologischer Psychotherapie. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: Privat
Sitzungsdauer: ca. 12-15 Zeitstunden aufgeteilt auf zweieinhalb Tage
Freitags 2 Stunden Anamnese (z.B. von 17-19 Uhr),
Samstags 3 Stunden Paartherapie (z.B. 9-12 Uhr),
1 Stunde Pause
3 Stunden Paartherapie (z.B. 13-16 Uhr),
Sonntags 4 Stunden Paartherapie (z.B. 9-13 Uhr).
Mein Honorar beträgt für eine Zeitstunde 110 Euro. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
"Es genügt nicht, zum Meer zu kommen, um Fische zu fangen. Man muss auch ein Netz mitbringen."
(chinesische Weisheit)
Hypnotherapie
Beschreibung: In der Hypnotherapie werden Sie sanft in Trance versetzt, die vorher besprochen wird. Sie sind wach und ansprechbar, aber entspannt. Ziele der Hypnotherapie werden vorab besprochen. Sie ist als Einzelsitzung oder Teil einer Psychotherapie möglich. Hypnotherapie ist nicht zu verwechseln mit der sogenannten Show-Hypnose. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
PKV/Privat
Sitzungsdauer: 50 Min.
"Die beste Möglichkeit, Träume zu verwirklichen, ist aufzuwachen."
(Voltaire; 1694-1778)
EMDR
Beschreibung: EMDR ist eine Therapieform, die bei posttraumatischer Belastungsstörung oder psychosomatischen Schmerzen eingesetzt wird. Eine Sitzung dauert ca. 60 Minuten und beinhaltet Vor- und Nachgespräche. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: GKV/PKV/Privat
Sitzungsdauer: 60 Min.
"Man sollte die Dinge so nehmen, wie sie kommen. Aber man sollte dafür sorgen, dass die Dinge so kommen, wie man sie nehmen möchte."
(Curt Götz; 1888-1960)
Lifespan integration
Beschreibung: LI ist ein sanftes, körperorientiertes psychotherapeutisches Verfahren, speziell dafür konzipiert, Bindungs- und Entwicklungstraumata und negative Selbstbilder zu bearbeiten. Eine Sitzung dauert ca. 60-90 Minuten und beinhaltet Vor- und Nachgespräche. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: Privat
Sitzungsdauer: 60 - 90 Min.
„<<Geh Du vor>>, sagte die Seele zum Körper, <<auf mich hört er nicht. Vielleicht hört er auf Dich.>>
<<Ich werde krank werden, dann wird er Zeit für Dich haben>>, sagte der Körper zur Seele“
(Ulrich Schaffer; 1942 - )
Autogenes Training
Beschreibung: Autogenes Training nach Johannes Heinrich Schultz ist eine systematische Entspannungstechnik, die in mehreren Stufen erlernt wird und auf Autosuggestion basiert. Durch regelmäßiges Üben soll die Entspannung selbstständig herbeigerufen werden können. Es bedarf mehrerer geleiteter Übungseinheiten und Trainingsphasen zu Hause. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: Private
Sitzungsdauer: 50 Min.
"Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große vergebens warten."
(Pearl S. Buck; 1892-1973)
Progressive Entspannung
Beschreibung: Die Progressive Muskelentspannung ist ein systematisches Entspannungsverfahren. Dabei werden beteiligte Muskelgruppen kurz angespannt und dann wieder länger entspannt. Ziel ist es, selbstständig Entspannung herbeizuführen. Es bedarf mehrerer geleiteter Übungseinheiten, die aufeinander aufbauen, sowie intensiven Trainingsphasen im Alltag. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: Privat
Sitzungsdauer: 50 Min.
"Der beste Aussichtsturm des Lebens ist die Gelassenheit."
(Ernst Ferstl 1955-heute)
Wochenendseminare
Beschreibung: Intensive Wochenenden bei Teilnehmerzahl ab 4 Personen bieten unterschiedliche Themen an, basierend auf klassischen gruppentherapeutischen und Psychodrama-Techniken. Ein Wochenende beinhaltet Selbsterfahrung, Interaktion und Aufstellungsarbeit. Teilnehmer*innen sollten psychisch stabil sein oder ein Netz an Unterstützung haben, da intensive Emotionen aktiviert werden können. Ein Therapievertrag wird vor Beginn der Behandlung geschlossen.
Abrechnung: Privat
Sitzungsdauer:
"Jede Rohheit hat ihren Ursprung in einer Schwäche. "
(Seneca; 4 v.Chr.-65 n.Chr.)
ADHS-Testung
Beschreibung: Bei Konzentrationsproblemen, innerer Unruhe oder wiederkehrenden Organisationsschwierigkeiten verschafft eine professionelle ADHS-Testung Klarheit. Ich biete eine evidenzbasierte Abklärung: klinische Anamnese, standardisierte Interviews und Fragebögen, Abgrenzung von ähnlichen Störbildern (Differentialdiagnosen). Am Ende des diagnostischen Prozesses erhalten Sie ein verständliches Feedback sowie ein fundiertes Gutachten.. So entsteht eine verlässliche Grundlage für passende nächste Schritte.
Abrechnung: Privat
Sitzungsdauer: 4-5 Sitzungen je 50 Minuten
"Accept it, change it, leave it, or stay unhappy“
(Unbekannt)