Psychotherapiepraxis Entscheidungswege
 

ADHS Testung

Mann sitzt vor einem Computer und macht einen ADHS-Test

„wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen"

(Chinesisches Sprichwort)

Wobei empfehle ich eine ADHS-Testung?

    Bei anhaltenden Konzentrationsproblemen, innerer Unruhe, Impulsivität, Schwierigkeiten, den Alltag beruflich und oder privat gut zu organisieren, kann eine professionelle ADHS-Diagnostik Klarheit bringen. Ich biete eine evidenzbasierte Testungen an – für Erwachsene und (je nach Alter und Fragestellung) mit entsprechender Einbeziehung der Kindheitsgeschichte. Die Abklärung erfolgt als Privatleistung.

Was ist ADHS und warum testen lassen?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuroentwicklungsbezogene Störung, die sich durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und (bei vielen) innere oder äußere Unruhe zeigt. ADHS beginnt in der Kindheit, kann aber unentdeckt bleiben und sich bis ins Erwachsenenalter auswirken. Eine fundierte Diagnose basiert auf klinischer Erhebung entsprechend ICD-10/DSM-5-Kriterien und berücksichtigt Verlauf, Kontext und Beeinträchtigung. Die Diagnostik besteht aus einer Sichtung der Grundschulzeugnisse, ggf. zusätzlich fremdanamnestischen Gespräch mit einer Bezugsperson (z.B. Elternteil), die Auskunft über Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ablenkbarkeit sowie Impulsivität im Kindesalter berichten kann, anerkannten Fragebögen, einem biographischen Interview sowie testpsychologischen apparativen Testverfahren, die u.a. die Ablenkbarkeit und Reaktionszeit messen.
Eine Testung schafft:

Eine ausführliche Diagnostik ist nur zum Teil durch die gesetzliche oder private Krankenkasse/Krankenversicherung abgedeckt. Aus diesem Grund wird ein Teil der Diagnostik mit einem Honorar vergütet. In der Regel dauert eine umfassende Diagnostik 4-5 Termine zu je 50 Minuten. Die Gesamtkosten belaufen sich je nach Zeitaufwand als Selbstszahlerleistung auf ca. 350-390 Euro.

Das Ende des diagnostischen Prozesses ist ein ausführliches Gutachten.
Wichtig zu wissen ist, dass ich als psychologische Psychotherapeutin keine Psychiaterin bin, also keine Ärztin, und nach erfolgter Diagnose keine medikamentöse Psychopharmakotherapie anbieten kann. mit dem erhaltenen Gutachten können Sie Sie sich im Falle einer positiven
Diagnose psychiatrisch zur Weiterbehandlung in Ihrem Wohnumfeld anbinden lassen.

Gründe für eine ADHS Testung


  • Klarheit beim Vorliegen des Verdachts einer ADHS Diagnose
  • Abgrenzung von ähnlichen oder überlappenden Problemen (z. B. Depression, Angst, Schlafstörung)
  • Grundlage für gezielte Interventionen (z. B. Coaching, kompensatorischer Therapie, ggf. medikamentöse Abklärung)